Format | Agile Lernreise |
Dauer | 24.11.2023 bis 11.01.2024 |
Umfang | 3 Online-Power-Sessions und Performance Support zwischen den Power-Sessions |
Workshop-zeiten | Freitag, 24.11.2023 (15:00*-18:15 Uhr) *Optional: Freiwillige technische Einweisung ab 14:30 Uhr Dienstag, 12.12.2023 (15:00-17:00 Uhr) Donnerstag, 11.01.2024 (15:00-17:00 Uhr) |
Lerngruppe | maximal 20 Teilnehmende |
Agile Lernreise „Umsetzung einer verbandsspezifischen Risiko- und Potentialanalyse“
– Wie kann es gelingen?
Es ist unser Schutzauftrag als Verbände, Bünde und Vereine eine gewaltfreie Atmosphäre im Sport zu schaffen, die Mitglieder und Mitarbeiter:innen über das Thema „interpersonelle und sexualisierte Gewalt im Sport“ aufzuklären und zu sensibilisieren.
Zum Schutzauftrag der Sportvereine und Sportverbände für die besonders zu schützende Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen, aber auch für die Erwachsenen, gehört es ebenso dazu, Maßnahmen zur Prävention von und Intervention bei interpersoneller Gewalt im Sport zu erarbeiten, diese zu kennen und innerhalb der eigenen Vereins- und Verbandsstrukturen zu verankern.
Schutzkonzepte beinhalten für jede Organisation ein passendes System von Maßnahmen für den besseren Schutz aller vor interpersoneller Gewalt. Die Beteiligung von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden bei der Erarbeitung solcher Schutzkonzepte ist für eine nachhaltigere Arbeit notwendig. Eine alltagsnahe Anwendung sollte dabei nicht aus dem Blick verloren werden.
Am Anfang des Organisations- & Qualitätsentwicklungsprozesses steht hierbei die Potential- & Risikoanalyse. Sie
- dient einer ersten Bestandsaufnahme: Auseinandersetzung mit eigenen Strukturen und Arbeitsabläufen.
- bildet die Grundlage für die Entwicklung/Anpassung von Präventionsmaßnahmen, Notfallplänen & strukturellen Veränderungen.
- überprüft, ob Risiken oder Schwachstellen bestehen, die die Ausübung von Machtmissbrauch und interpersoneller Gewalt ermöglichen/begünstigen.
Die Risikoanalyse ist somit ein Instrument, um sich über Gefahrenpotentiale und Gelegenheitsstrukturen in der eigenen Sportorganisation bewusst zu werden. Nur wenn Risiken und potenzielle Fehlerquellen offengelegt werden, können proaktive Formen der Prävention greifen.
Inhalte der agilen Lernreise
Umsetzung von Schutzkonzepten & Präventionsmaßnahmen (DOSB- & DSJ Stufenmodell) – Schwerpunkt: Potential- & Risikoanalyse
- Grundlagen: Was ist ein Schutzkonzept? Wie kann eine Potential – & Risikoanalyse aussehen?
- Welche Aspekte sollten bei der Potential- & Risikoanalyse beachtet werden?
- Wie können wir das Thema im eigenen Verband umsetzen?
- Praktische Methoden & Ideen zur Umsetzung im eigenen Verband
- Kollegialer Austausch
Ziele der Lernreise – Am Ende der Lernreise
- haben sich die Teilnehmenden mit den theoretischen Grundlagen zur Potential- & Risikoanalyse auseinander gesetzt und kennen die wichtigsten Aspekte einer solchen Analyse.
- haben die Teilnehmenden praktische Ideen und Methoden zur Umsetzung einer Potential- & Risikoanalyse kennengelernt und wissen, welche nächsten Schritte für die Bearbeitung im eigenen Verband notwendig sind.
- haben sich die Teilnehmenden mit ihrer eigenen Organisation auseinandergesetzt und eine Idee entwickelt, wie der weitere Prozess aussehen kann.
- wissen sie Teilnehmenden welche Unterstützungsangebote es zur Durchführung gibt.
Hier findest du noch einmal die Informationen zum Multiplikatorenbaustein. Um die Weiterbildung komplett abgeschlossen zu haben, musst du einmal einen der zwei Workshops belegen. Du musst dich dafür nicht noch einmal gesondert anmelden. Du wirst bei der Anmeldemaske für diesen Workshop „Risiko- und Potentialanalyse“ gefragt, welchen Termin du wahrnehmen willst. 29.02.2024 oder 08.03.2024
Verantwortlicher dieses Projekts und den dazugehörigen Internetseiten ist der DOSB und die Deutsche Sportjugend im DOSB.